Der innovative Lösungsansatz zur Unterstützung von österreichischen Gemeinden
CommunalAudit - Das Communale Powerhouse für Ihre Gemeinde
Die CommunalAudit GmbH ist eines der führenden Beratungsunternehmen für österreichische Gemeinden und kommunale Institutionen. Mit über 350 erfolgreich durchgeführten Audits und zahlreichen Projekten für Bund, Länder und Gemeinden bieten wir praxisnahe, datenbasierte Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeindeentwicklung.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre kommunale Infrastruktur zu optimieren, wirtschaftliche Effizienzpotenziale zu heben und durch datenbasierte Analysen eine langfristige Strategie für Ihre Gemeinde zu entwickeln
Unsere Kernkompetenzen
Das CommunalAudit – Ihr individueller Gemeindecheck
Unser CommunalAudit ist ein systematischer, datenbasierter Analyseprozess, der auf über 200 Kennzahlen aufbaut und somit den Entscheidungsträgern in ihrer Gemeinde eine umfassende Bestandsaufnahme liefert.
Vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Betrachtung der kommunalen Aktivitäten werden verschiedene Erhebungsbereiche für die Datengewinnung herangezogen.
Die Inhalte des Audits werden im Wesentlichen in drei Perspektiven dargestellt:
- Die Entwicklung einer kommunalen Strategie sowie eines Leitbildes zur Festlegung der langfristigen Ziele einer Gemeinde (Leitbild, Mission, Vision, Werte etc.)
- Die Abbildung einer Gemeinde in ihren unterschiedlichen Lebenswelten (Energie, Tourismus, Gesundheit Soziales u.v.m.) zur Konkretisierung von Maßnahmen und Projekten
- Die Ermittlung und Analyse des Managementreifegrad der internen Verwaltung anhand eines Stärken- und Schwächeprofils
Wir zeigen auf, welche Handlungsfelder verbessert werden können und entwickeln maßgeschneiderte Lösungsansätze. Unsere Expertise ermöglicht Gemeinden, Stärken und Schwächen zu identifizieren, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Kommunale Strategie
- Verfolgen wir in unserer Gemeinde langfristige Ziele? Sind diese in einem kommunalen Leitbild (Vision-Mission-Werte) abgebildet?
- Wo liegen die wesentlichen Herausforderungen für unsere Gemeinde (kurz-, mittel-, langfristig)?
- Welchen (Mega-)Trends und anderen Einflüssen ist unsere Gemeinde mit ihren Bürger:innen ausgesetzt? Wo liegen gesellschafts-, wirtschaftspolitische und sonstige Herausforderungen? Sind diese im Leitbild abgebildet?
- Was macht unsere Gemeinde als Lebens- und Wirtschaftsraum erfolgreich und zukunftsfit?
- Erfolgt eine kritische Evaluierung wesentlicher - vor allem finanzintensiver - Maßnahmen? (Beitrag zur Zielerreichung?)
Managementreifegrad
Die Erhebung des sogenannten Managementreifegrad gibt der Gemeinde darüber Auskunft, inwieweit sie bestimmte Handlungs-, Führungs-, oder Managementmodelle in ihrem Zuständigkeitsbereich umgesetzt hat.
Dabei stehen vier wesentliche Segmente im Vordergrund:
- Organisation: Aufbau und Ablauf sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine effiziente und effektive Verwaltung (Prozesse, Organigramme, Rollenbeschreibungen, etc.)
- Personal: Keine erfolgreiche Verwaltung ohne motiviertes und qualifiziertes Personal.
Welche HR-Maßnahmen setzt die Gemeinde? - Kommunikation: Die Akzeptanz von Entscheidungen geht einher mit deren Nachvollziehbarkeit und Vorhersehbarkeit und setzt einen hohen Grad an Miteinbindung/Kommunikation voraus (Betroffene zu Beteiligten machen). Welche die richtigten Instrumente und Kanäle werden genutzt, um die Bürger:innen zu erreichen?
- Wirtschaftlichkeit: Stärkung durch Vernetzung. Wo liegen die Potentiale für interkommunale Zusammenarbeit?
Lebenswelten
- Die Abbildung einer Gemeinde in ihren unterschiedlichen Lebenswelten ermöglicht die Erhebung der relevanten Daten. Nutzen Sie ein transparentes Benchmarking mit anderen Gemeinden – lernen Sie von den Besten!
- Die Lebenswelten bilden den inhaltlichen Rahmen, innerhalb dessen die übergeordneten Ziele einer Gemeinde konkretisiert und durch Maßnahmen/Projekte umgesetzt werden.
- Auf Basis erster Handlungsfelder erfolgt im Projektteam die Ableitung konkreter Maßnahmen und Projekte und deren Weiterleitung an etwaige Umsetzungspartner.
Communale Dashboards
Das Cockpit für kommunale Pilot:innen
Communale Dashboards sind die perfekte Ergänzung zum CommunalAudit. Sie ermöglichen einen klaren Rundumblick auf alle relevanten Entwicklungen in einer Gemeinde, liefern unverzichtbare Erkenntnisse zu den wesentlichen Trends (Bevölkerungsentwicklung, Attraktivität Leben & Wirtschaften etc.) und stellen faktenbasierte Grundlagen für nachhaltige Entscheidungsprozesse zur Verfügung.
Über Uns
Die CommunalAudit GmbH bietet mit dem CommunalAudit und den Communalen Dashboards anerkannte Analyseinstrumente an. Neben der Anwendung und Interpretation dieser Methoden liegt unsere Expertise in der individuellen Beratung unserer Kund:innen im kommunalen Umfeld. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung bei der Begleitung auf allen Ebenen der österreichischen Verwaltung (zB. bei Strategie- und Leitbildprozessen, interkommunaler Zusammenarbeit, Analysen der internen Verwaltung...). Ergänzt wird dieses Fachwissen durch persönliche Einblicke aus ehrenamtlichem Engagement in Gemeinden, etwa als Mitglieder von Gemeinderäten. Bei allen unseren Aktivitäten steht das Ziel im Vordergrund, Gemeinden und Regionen als zukunftsfitte und attraktive Lebens- und Wirtschaftsräume abzusichern.
Referenzen
Biberbach | Bürgermeister DI Friedrich Hinterleitner
„Biberbach sieht sich als fortschrittliche Gemeinde, die um stete sinnvolle Weiterentwicklung bemüht ist. Die Erhebung des Ist-Zustands und Vergleich mit adäquaten Benchmarks, lieferte uns sehr interessante Ergebnisse. Die detaillierte Erhebung, verbunden mit den aktuellen Kosten und Daten ist zwar zeitaufwendig, gibt aber eine tolle Übersicht und bildet eine hervorragende Basis für vernünftige Zukunftsentwicklung. Es werden die „Schwächen und Stärken“ der eigenen Gemeinde dargestellt, die es zu hinterfragen gilt, die aber auch vielfach eine Bestärkung des „richtigen Weges“ darstellen. Alle diese Erfahrungen rund um den Endbericht sind wertvoll und von Bedeutung für den weiteren erfolgreichen Weg unserer lebenswerten Gemeinde Biberbach.“
Haidershofen | Bürgermeister Michael Strasser
"Man muss die Gemeinde verstehen, um sie gestalten zu können. Für mich ist es als junger Bürgermeister wichtig, faktenbasiert zu arbeiten und die richtigen Schlüsse zu ziehen, um künftige Projekte anzugehen. Das CommunalAudit ist für mich eine wichtige Grundlage dafür. Es bietet mir strukturelle, aber vor allem auch demografische Vergleiche mit anderen Gemeinden und genau das braucht man, um gestalten zu können. Nicht nur für eine moderne und effiziente Verwaltung, sondern vor allem für zukunftsfitte Projekte kann ich mir viel aus den Ergebnissen ableiten."
Leiben| Bürgermeisterin Gerlinde Schwarz
Wir haben uns für die Teilnahme am CommunalAudit entschieden, um mal von außen einen Überblick über die Gemeinde Leiben zu bekommen, da wir an einer stetigen, positiven Weiterentwicklung unserer Gemeinde interessiert sind. Auch der Vergleich mit den Ergebnissen der anderen teilnehmenden Gemeinden ist ein guter Richtwert. Das Ergebnis zeigt auf, in welchen Bereichen wir schon auf einem guten Weg sind und ist gleichzeitig die Grundlage, die man nutzen kann, um Verbesserungspotentiale zu erkennen. Der Zeitaufwand für die Datenerhebung war etwas aufwendig, aber wir haben jetzt eine gute Grundlage für weiterführende Arbeiten.
Andorf | Bürgermeister Karl Buchinger
„Die Gemeinden werden täglich mit einer unglaublichen Vielfalt an Themen konfrontiert. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung wir dabei von den Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit getrieben. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, braucht es Professionalität in der Verwaltung und in den politischen Entscheidungsprozessen.
Mit dem CommunalAudit steht nun auch der Marktgemeinde Andorf eine fundierte und gut strukturierte Beschreibung der Ausgangssituation zur Verfügung. Mit dieser Standortbestimmung können wir unsere strategischen Handlungsfelder besser definieren und klare Schwerpunkte setzen.
Es hilft uns aber auch mit kleinen, rasch umsetzbaren Maßnahmen die Service- und Kommunikationswege für die Bürgerinnen und Bürger ein Stück weit besser zu gestalten. Wir freuen uns über die Stärken in den verschiedenen Lebensbereichen unserer Marktgemeinde und arbeiten mit viel positiven Elan an den Dingen die zu verbessern sind. Das CommunalAudit ist dabei ein wertvoller Begleiter.“
Tarsdorf | Bürgermeisterin DI Andrea Holzner
„Die Arbeitszeit, die Amtsleiter und Bedienstete aufgewendet haben, hat sich gelohnt. Der strukturierte Blick auf die Gemeinde zeigt Stärken und Schwächen genauer.
Ich sehe nun durchaus Ansatzpunkte und Verbesserungspotential, das ich vorher so nicht gesehen hätte. Zugleich freue ich mich über die „Bestätigung“ unserer Stärken.
Ein empfehlenswertes, systematisches Instrument für Gemeinden Maßnahmen abzuleiten, um die kommunale Arbeit weiter zu verbessern!“
Schardenberg | Bürgermeister MMag. Stefan Krenbauer
„Die angespannte finanzielle Lage der Marktgemeinde Schardenberg hat uns nicht zuletzt auch wegen der vielen positiven Statements anderer Gemeinden dazu bewogen, am CommunalAudit teilzunehmen. Die intensive Auseinandersetzung mit den Aufwänden der vielfältigen Aufgaben der Gemeinde hat interessante und wichtige Einblicke in die Gebarung gebracht. Es hat uns aber vor allem auch gezeigt, wo unsere Stärken und Potentiale liegen. Als Nachfolgeprojekt sei die Empfehlung zur Planung einer gemeindeeigenen PV-Anlage erwähnt, um im Bereich der Energieversorgung nachhaltige Verbesserungen zu bewirken. Das Ergebnis des CommunalAudits wird auch als Grundlage für eine Haushaltskonsolidierung beste Dienste leisten.“
Fernitz-Mellach | Bürgermeister Robert Tulnik
„Die Gemeinde Fernitz-Mellach ist 2015 aus einer verordneten Gemeindezusammenlegung hervorgegangen. Darum war Politik und Verwaltung gefordert für die neue Gemeinde die „neuen“ Rahmenbedingungen zu verhandeln.
Jetzt 2021 ermöglichte uns das Audit, aufbauend auf die bestehende Datendichte noch einen Schritt weiterzugehen und wir sehen jetzt mit Daten unterlegte Themenfelder und Projekte, die wir bearbeiten wollen. Der grafisch dargestellte Reifegrad zu den einzelnen Themen macht ersichtlich, wo wir richtig gut unterwegs sind und wo wir unbedingt nachschärfen müssen.“
Mautern in der Steiermark | Bürgermeister Andreas Kühberger
"Die Teilnahme am CommunalAudit ist eine sehr gute Basis für die Weiterentwicklung einer Gemeinde in allen Bereichen. Nach dem aufschlussreichen Prozess der Datenerhebung bietet der Auditbericht die Möglichkeit, einen Vergleich mit ähnlichen strukturierten Gemeinden anzustellen und somit aufzeigt, in welchen Bereichen dringend Handlungsbedarf besteht. Ich kann die Teilnahme am Audit nur empfehlen, ein gutes Instrument, um Verbesserungspotentiale zu erkennen und frühzeitig Maßnahmen gegen mögliche Fehlentwicklungen in den Gemeinden setzen zu können."
Krakau | Bürgermeister Gerhard Stolz
"Auf Gemeinden kommen immer vielfältigeren Aufgabenbereichen zu, vor allem kleine Gemeinden werden dadurch vor große Herausforderungen gestellt. Durch die Teilnahme der Gemeinde Krakau am CommunalAudit wurden der Gemeinde Optimierungsmöglichkeiten im Verwaltungsbereich aufgezeigt, in Verbindung mit projektbegleitenden Maßnahmen kann somit eine effizientere Arbeit zum Wohle der Bürger ermöglicht werden, was wiederum der Gemeinde als attraktivem Wohn- und Arbeitsstandort zu Gute kommt."
"Gemeinden sind die erste Anlaufstelle für die Anliegen der Menschen vor Ort und kennen die Herausforderungen und Entwicklungsfelder ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie ihrer Regionen aus erster Hand. Sie setzen sich tagtäglich mit umfassenden Themen auseinander und sind maßgebliche Akteure in der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.
Die Politik hat die Aufgabe, dieses Engagement – sei es in Wirtschaft, Tourismus, Kultur, im sozialen oder ehrenamtlichen Bereich – zu ermöglichen und zu fördern. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an ein professionelles Gemeindemanagement stetig. Der Auditprozess bietet hier eine wertvolle, objektive Unterstützung, um diesen Herausforderungen gezielt zu begegnen und Gemeinden dabei zu helfen, schon heute den Weg in eine gute Zukunft zu beschreiten."
"Die Gemeinden sind die Lebensadern unseres Landes - das gilt besonders auch in einer Zeit, in der die globalen Herausforderungen groß und vielfältig sind. Die Gemeinden sind erste Anlauf- und Servicestelle für ihre Bürgerinnen und Bürger, und sie sind auch mit zahlreichen Infrastruktur-Projekten wichtige Investoren in allen Regionen unseres Landes.
Mit dem neuen CommunalAudit haben die blau-gelben Gemeinden und ihre Verantwortlichen nunmehr neuerlich ein Instrumentarium zur Hand, das ihnen eine zuverlässige Analyse und darauf aufbauend eine methodische Entfaltung ihrer Kommunen ermöglicht. In diesem Sinne wünsche ich allen Gemeinden gutes Gelingen bei der Optimierung ihres kommunalen Handelns."
Von Arbeitsplätzen bis Wohnraum, vom Brandschutz bis zum Straßenbau – die Kärntner Gemeinden verwalten, gestalten und prägen unser Bundesland. Sie sind die starke Basis, auf die wir im Alltag vertrauen und der verlässliche bürgernahe Partner, mit dem wir konstruktiv an der Zukunft Kärntens arbeiten. Wandelnde Herausforderungen, steigende Ansprüche und neue, zusätzliche Aufgaben erfordern ein professionelles, sich permanent und effizient weiterentwickelndes Gemeindemanagement. Dazu gehört auch ein zeitgemäßes Instrumentarium der Situationsanalyse und der strategischen Zielsetzung. Das CommunalAudit-Programm unterstützt die Gemeinden dabei, objektiv und systematisch, ihre unentbehrliche Arbeit – jetzt und in Zukunft – erfolgreich weiter führen zu können.
"Salzburgs Regionen und Gemeinden sind das Rückgrat unseres Landes. Vom Kindergarten bis zur Schule und zum Arbeitsplatz, von den Vereinen bis hin zur Wasserversorgung – ein Großteil der Themen, die uns betreffen werden – trotz Globalisierung – werden vor Ort entschieden. Aber auch für die Gemeinden steigen die Anforderungen stetig, ein professionelles Management und der Wille zur Zusammenarbeit sind heute unabdingbare Voraussetzungen für langfristigen Erfolg. Dabei diese Herausforderungen meistern, hilft das CommunalAudit, weshalb ich diese Initiative sehr begrüße."
"Oberösterreichs Gemeinden und ihre Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben mit dem neuen CommunalAudit ein Instrument zur Verfügung, das ihnen eine fundierte Analyse und darauf aufbauend eine Weiterentwicklung der Gemeinden ermöglicht. Der OÖ Gemeindebund unterstützt diese Aktion als eine gute Möglichkeit sich den anstehenden Zukunftsthemen systematisch zu widmen und sich so zu organisieren, um die kommenden Herausforderungen besser zu meistern. Allen teilnehmenden Gemeinden wünsche ich dazu gutes Gelingen."
"Die gesellschaftlichen Veränderungen verlangen eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Ziele und Strategien in den Gemeinden. Kommunale Leitbild- und Organisationsentwicklung ebenso wie Prozessanalysen, die die interkommunale Zusammenarbeit und Regionalentwicklung betrachten, tragen dazu bei, den Herausforderungen der Zukunft effizient und effektiv zu begegnen. Mit dem CommunalAudit steht den Gemeinden ein wissenschaftlich fundiertes und zielorientiertes Auditsystem im Bereich der kommunalen Finanz und Infrastruktur zur Verfügung. Die dabei erhobenen Strukturdaten liefern einen Datenpool, der ein Benchmark mit anderen Gemeinden und in weiterer Folge die Ableitung von Maßnahmen ermöglicht."
"Die hohe Lebens- und Standortqualität, die Vorarlberg auszeichnet, lässt sich dann erfolgreich weiterentwickeln, wenn Land und Gemeinden im Sinne der Bürgerinnen und Bürger ihre enge Zusammenarbeit fortsetzen. Diesbezüglich können sich die mit einer Fülle von Aufgaben konfrontierten Gemeinden auch künftig der tatkräftigen Unterstützung durch das Land sicher sein. Mit Blick auf die finanzielle Belastung ist es sinnvoll, interne Prozesse laufend zu kontrollieren und so die kommunale Arbeit – wo dies möglich ist – noch effizienter zu gestalten. Das CommunalAudit ist dazu ein geeignetes und bewährtes Instrument, das kompetente Unterstützung bietet."
Konkrete Ableitungen aus dem CommunalAudit
Auszug aus unserer Kompetenz-Landkarte
Strategie
- Entwicklung und Begleitung von Leitbildprozessen (Vision, Mission, Werte)
- Stakeholder:innen-Relationship - Management
- Interkommunale Kooperationsmodelle (Synergiepotenzialanalyse)
Organisations- und Personalentwicklung
- Gestaltung und Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen
- Analyse und Optimierung von Prozessen
- Implementierung von HR-Instrumenten (Employer-Branding, Onboardingprozesse, Einführung von Mitarbeiter:innen-Gesprächen etc.)
- Aufbau von kommunalen Wissensmanagement-Instrumenten
Change-Management
- Entwicklung von Zukunftsbildern und Szenarien
- zielgerichtete Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen
Bürgerbeteiligungsmodell
- Entwicklung von bürger- und dienstleistungsorientierten Strategien, Strukturen und Prozessen
- Fokusgruppe (=gruppenspezifische Bürgerbeteiligungsprozesse Jugend / Ehrenamt / 65+ etc.)
Kommunikation
- Erarbeitung einer kommunalen Kommunikationsstrategie
- Implementierung von digitalen Kommunikationstool (Gemeindenewsplattform / Newsadoo)