CommunalAudit - Das Communale Powerhouse für Ihre Gemeinde

Die CommunalAudit GmbH ist eines der führenden Beratungsunternehmen für österreichische Gemeinden und kommunale Institutionen. Mit über 350 erfolgreich durchgeführten Audits und zahlreichen Projekten für Bund, Länder und Gemeinden bieten wir praxisnahe, datenbasierte Lösungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeindeentwicklung.

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre kommunale Infrastruktur zu optimieren, wirtschaftliche Effizienzpotenziale zu heben und durch datenbasierte Analysen eine langfristige Strategie für Ihre Gemeinde zu entwickeln

Unsere Kernkompetenzen

Das CommunalAudit – Ihr individueller Gemeindecheck

  • Datenbasierte Entscheidungsfindung für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung
  • Vergleichbarkeit mit anderen Gemeinden durch unser Benchmarking-System
  • Individuelle Handlungsempfehlungen für eine optimierte Verwaltungsstruktur
  • Detailliert Identifikation von Stärken und Schwächen innerhalb der Lebenswelten

Kommunale Dashboards – Ihre Gemeinde auf einen Blick

  • Echtzeit-Analysen zur wirtschaftlichen Entwicklung Ihrer Gemeinde
  • Visualisierung von Energieverbrauch, Infrastruktur, Verkehr und mehr
  • Identifikation von Synergiepotenzialen für eine ressourcenschonende Zukunft

Beratung

  • Maßgeschneiderte Strategieprozesse für die Gemeinden
  • Formulierung kommunaler Leitbilder auf Basis von strategischen Zielen (qualitativ & quantitativ)
  • Identifikation von Stärken und Schwächen auf Basis des Audits und der Dashboards
  • Erarbeitung konkreter strategischer Maßnahmen und Handlungsempfehlungen à Maßnahmenroadmap zur Zielerreichung
  • Vernetzung mit Umsetzungspartnern aus der Wirtschaft in den verschiedenen Bereichen (Infrastruktur, PV/Energie, Gesundheit uvm.)
Geschäftsleute mit Laptop und Hochhäusern im Hintergrund
Das CommunalAudit

Der innovative Lösungsansatz zur Unterstützung von österreichischen Gemeinden

Das CommunalAudit – Ihr individueller Gemeindecheck

Unser CommunalAudit ist ein systematischer, datenbasierter Analyseprozess, der auf über 200 Kennzahlen aufbaut und somit den Entscheidungsträgern in ihrer Gemeinde eine umfassende Bestandsaufnahme liefert.

Vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Betrachtung der kommunalen Aktivitäten werden verschiedene Erhebungsbereiche für die Datengewinnung herangezogen.

Die Inhalte des Audits werden im Wesentlichen in drei Perspektiven dargestellt:

  • Die Entwicklung einer kommunalen Strategie sowie eines Leitbildes zur Festlegung der langfristigen Ziele einer Gemeinde (Leitbild, Mission, Vision, Werte etc.)
  • Die Abbildung einer Gemeinde in ihren unterschiedlichen Lebenswelten (Energie, Tourismus, Gesundheit Soziales u.v.m.) zur Konkretisierung von Maßnahmen und Projekten
  • Die Ermittlung und Analyse des Managementreifegrad der internen Verwaltung anhand eines Stärken- und Schwächeprofils

 Wir zeigen auf, welche Handlungsfelder verbessert werden können und entwickeln maßgeschneiderte Lösungsansätze. Unsere Expertise ermöglicht Gemeinden, Stärken und Schwächen zu identifizieren, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.

  • Verfolgen wir in unserer Gemeinde langfristige Ziele? Sind diese in einem kommunalen Leitbild (Vision-Mission-Werte) abgebildet?
  • Wo liegen die wesentlichen Herausforderungen für unsere Gemeinde (kurz-, mittel-, langfristig)?
  • Welchen (Mega-)Trends und anderen Einflüssen ist unsere Gemeinde mit ihren Bürger:innen ausgesetzt? Wo liegen gesellschafts-, wirtschaftspolitische und sonstige Herausforderungen? Sind diese im Leitbild abgebildet?
  • Was macht unsere Gemeinde als Lebens- und Wirtschaftsraum erfolgreich und zukunftsfit?
  • Erfolgt eine kritische Evaluierung wesentlicher - vor allem finanzintensiver - Maßnahmen? (Beitrag zur Zielerreichung?)
Mann präsentiert an einer Tafel

Die Erhebung des sogenannten Managementreifegrad gibt der Gemeinde darüber Auskunft, inwieweit sie bestimmte Handlungs-, Führungs-, oder Managementmodelle in ihrem Zuständigkeitsbereich umgesetzt hat.

Dabei stehen vier wesentliche Segmente im Vordergrund:

  • Organisation: Aufbau und Ablauf sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine effiziente und effektive Verwaltung (Prozesse, Organigramme, Rollenbeschreibungen, etc.)
  • Personal: Keine erfolgreiche Verwaltung ohne motiviertes und qualifiziertes Personal.
    Welche HR-Maßnahmen setzt die Gemeinde?
  • Kommunikation: Die Akzeptanz von Entscheidungen geht einher mit deren Nachvollziehbarkeit und Vorhersehbarkeit und setzt einen hohen Grad an Miteinbindung/Kommunikation voraus (Betroffene zu Beteiligten machen). Welche die richtigten Instrumente und Kanäle werden genutzt, um die Bürger:innen zu erreichen?
  • Wirtschaftlichkeit: Stärkung durch Vernetzung. Wo liegen die Potentiale für interkommunale Zusammenarbeit? 
Ein Team von 4 Personen diskutiert gemeinsam über Unterlagen auf einem Tisch
  • Die Abbildung einer Gemeinde in ihren unterschiedlichen Lebenswelten ermöglicht die Erhebung der relevanten Daten. Nutzen Sie ein transparentes Benchmarking mit anderen Gemeinden – lernen Sie von den Besten! 
  • Die Lebenswelten bilden den inhaltlichen Rahmen, innerhalb dessen die übergeordneten Ziele einer Gemeinde konkretisiert und durch Maßnahmen/Projekte umgesetzt werden.
  • Auf Basis erster Handlungsfelder erfolgt im Projektteam die Ableitung konkreter Maßnahmen und Projekte und deren Weiterleitung an etwaige Umsetzungspartner.

Communale Dashboards

Das Cockpit für kommunale Pilot:innen

Communale Dashboards sind die perfekte Ergänzung zum CommunalAudit. Sie ermöglichen einen klaren Rundumblick auf alle relevanten Entwicklungen in einer Gemeinde, liefern unverzichtbare Erkenntnisse zu den wesentlichen Trends (Bevölkerungsentwicklung, Attraktivität Leben & Wirtschaften etc.) und stellen faktenbasierte Grundlagen für nachhaltige Entscheidungsprozesse zur Verfügung.

Vorteile für die Gemeinde:

  • Faktenbasierte Analysen: Die Grundlage für alle strategischen Entscheidungen bilden objektive Kennzahlen und Daten.
  • Benchmarking: Unsere Datenbank ermöglicht einen anonymisierten Vergleich mit anderen Gemeinden. Wir begleiten Sie bei der Identifikation von Best Practices.
  • Maßgeschneiderte Beratung: Wir bieten Unterstützung bei der Identifikation von Synergiepotenzialen und helfen bei der Umsetzung relevanter Maßnahmen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Mit den Communalen Dashboards bieten wir Ihnen ein flexibles, praxisorientiertes Monitoring-Tool, zur Ableitung notwendiger Maßnahmen.

Dashboard-Perspektiven

  • Cockpit umfasst mehr als 35 Dashboards in einer selbsterklärenden, praxisorientierten Darstellung – kontinuierliche Erweiterung des Dashboardkataloges
  • Hohe Flexibilität - kommunalspezifische Sonderauswertungen möglich
  • kein Arbeitsaufwand für Gemeindeverwaltung bei der Erstellung
  • Online Zugriff über User-ID und Passwort 24/7/365
  • Hohe Individualisierbarkeit der Darstellung

Über Uns

Die CommunalAudit GmbH bietet mit dem CommunalAudit und den Communalen Dashboards anerkannte Analyseinstrumente an. Neben der Anwendung und Interpretation dieser Methoden liegt unsere Expertise in der individuellen Beratung unserer Kund:innen im kommunalen Umfeld. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung bei der Begleitung auf allen Ebenen der österreichischen Verwaltung (zB. bei Strategie- und Leitbildprozessen, interkommunaler Zusammenarbeit, Analysen der internen Verwaltung...). Ergänzt wird dieses Fachwissen durch persönliche Einblicke aus ehrenamtlichem Engagement in Gemeinden, etwa als Mitglieder von Gemeinderäten. Bei allen unseren Aktivitäten steht das Ziel im Vordergrund, Gemeinden und Regionen als zukunftsfitte und attraktive Lebens- und Wirtschaftsräume abzusichern.

Grauhaariger Mann im Anzug spricht in einem Meeting
Warum CommunalAudit?
  • Erfahrung: Mehr als 350 durchgeführte Audits in Österreich
  • Datenbasierte Analyse: Wir liefern fundierte Fakten für nachhaltige Entscheidungen
  • Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Lösungen für jede Gemeinde
  • Innovative Tools: Digitale Dashboards für eine optimale Gemeindeplanung
  • Zukunftsorientierte Strategien: Nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen

Konkrete Ableitungen aus dem CommunalAudit

2 Arbeitskollegen (Frau + Mann) sprechen lächelnd über ein Projekt
Individuelle Beratung

Begleitung bei operativen und strategischen Herausforderungen

Auszug aus unserer Kompetenz-Landkarte

Strategie

  • Entwicklung und Begleitung von Leitbildprozessen (Vision, Mission, Werte)
  • Stakeholder:innen-Relationship - Management
  • Interkommunale Kooperationsmodelle (Synergiepotenzialanalyse)
     

Organisations- und Personalentwicklung

  • Gestaltung und Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen
  • Analyse und Optimierung von Prozessen
  • Implementierung von HR-Instrumenten (Employer-Branding, Onboardingprozesse, Einführung von Mitarbeiter:innen-Gesprächen etc.)
  • Aufbau von kommunalen Wissensmanagement-Instrumenten
     

Change-Management

  • Entwicklung von Zukunftsbildern und Szenarien
  • zielgerichtete Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen
     

Bürgerbeteiligungsmodell

  • Entwicklung von bürger- und dienstleistungsorientierten Strategien, Strukturen und Prozessen
  • Fokusgruppe (=gruppenspezifische Bürgerbeteiligungsprozesse Jugend / Ehrenamt / 65+ etc.)
     

Kommunikation

  • Erarbeitung einer kommunalen Kommunikationsstrategie
  • Implementierung von digitalen Kommunikationstool (Gemeindenewsplattform / Newsadoo)

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Gemeinde nachhaltig weiterentwickeln.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Daten

Anrede
Das Versenden des Formulars ist in 8 Sek. möglich.